Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du stehst vor der Wahl zwischen Dolby Atmos und DTS:X?

Beide Surround-Sound-Formate versprechen atemberaubende 3D-Klangerlebnisse.

Doch welches Format passt wirklich zu deinem Setup und deinen Bedürfnissen?

Hier erfährst du alles, was du für die richtige Entscheidung wissen musst.

Was sind Dolby Atmos und DTS:X überhaupt?

Beide Technologien revolutionieren das Heimkino-Erlebnis durch objektbasierten 3D-Sound. Statt nur horizontale Surround-Effekte zu erzeugen, fügen sie eine vertikale Dimension hinzu.

Dolby Atmos wurde 2012 eingeführt und war der Pionier dieser Technologie. Das System kann bis zu 128 Audio-Objekte gleichzeitig verarbeiten und positioniert Sounds präzise im dreidimensionalen Raum.

DTS:X folgte 2015 als Konkurrenzprodukt und bietet ähnliche Funktionen. Der Hauptunterschied liegt in der flexibleren Lautsprecher-Konfiguration, die keine festen Kanäle voraussetzt.

Verfügbarkeit von Inhalten: Der entscheidende Faktor

Dolby Atmos führt klar

Bei der Content-Verfügbarkeit hat Dolby Atmos die Nase deutlich vorn. Netflix, Amazon Prime Video, Apple TV+ und Disney+ unterstützen das Format bereits umfassend.

Auch bei Blu-ray-Releases ist Dolby Atmos der Standard. Nahezu jeder aktuelle Blockbuster erscheint mit Atmos-Tonspur.

DTS:X holt auf

DTS:X ist seltener anzutreffen, gewinnt aber an Boden. Einige Streaming-Dienste beginnen, das Format zu unterstützen, und ausgewählte Blu-rays bieten DTS:X-Tonspuren.

Die Auswahl bleibt jedoch deutlich begrenzter als bei Dolby Atmos.

Hardware-Kompatibilität und Setup-Anforderungen

Dolby Atmos: Weit verbreitet

Fast jeder moderne AV-Receiver unterstützt Dolby Atmos. Auch Soundbars und All-in-One-Systeme bieten häufig Atmos-Kompatibilität.

Für ein echtes Atmos-Erlebnis benötigst du:

  • Mindestens ein 5.1.2-Setup (5 Hauptlautsprecher, 1 Subwoofer, 2 Höhenlautsprecher)
  • Einen Atmos-fähigen AV-Receiver
  • Decken- oder Atmos-fähige Lautsprecher
Wir empfehlen
Denon AVR-S770H 7.2-Kanal
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

DTS:X: Flexibler, aber seltener

DTS:X bietet mehr Flexibilität bei der Lautsprecher-Positionierung. Du musst nicht exakt bestimmte Konfigurationen einhalten.

Die Hardware-Unterstützung ist jedoch geringer. Nicht alle AV-Receiver oder Soundbars unterstützen DTS:X, obwohl sich dies langsam ändert.

Klangqualität im direkten Vergleich

Beide Formate liefern beeindruckende Klangerlebnisse, wenn richtig implementiert. Die Unterschiede sind meist subtil und hängen stark von der jeweiligen Umsetzung ab.

Dolby Atmos klingt oft etwas „runder“ und harmonischer. Die jahrelange Optimierung zeigt sich in der konsistenten Qualität verschiedener Produktionen.

DTS:X kann in manchen Fällen detailreicher wirken und bietet durch die flexible Lautsprecher-Konfiguration potenziell präzisere Positionierung.

Moderne Heimkino Lautsprechersysteme gewährleisten eine herausragende Klangperformance beider Formate.

Wir empfehlen
Denon DHT-S218 2.1 Soundbar mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Praktische Kaufempfehlung: Welches Format wählen?

Wähle Dolby Atmos, wenn:

  • Du hauptsächlich Streaming-Dienste nutzt
  • Du eine große Auswahl an Inhalten möchtest
  • Du ein einfaches, standardisiertes Setup bevorzugst
  • Du eine Soundbar oder All-in-One-Lösung suchst

Wähle DTS:X, wenn:

  • Du flexibel bei der Lautsprecher-Aufstellung sein möchtest
  • Du hauptsächlich Blu-rays schaust
  • Du bereits ein hochwertiges DTS:X-System besitzt
  • Du Wert auf maximale technische Flexibilität legst

Die beste Lösung: Beide Formate unterstützen

Moderne AV-Receiver und viele Soundbars unterstützen heute beide Formate. Diese Lösung gibt dir maximale Flexibilität und Zugang zu allen verfügbaren Inhalten.

Achte beim Kauf auf die Angabe „Dolby Atmos & DTS:X kompatibel“. So bist du für alle zukünftigen Entwicklungen gerüstet.

Wir empfehlen
Logitech Z906 5.1 Sound System,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Für die meisten Nutzer ist Dolby Atmos aufgrund der besseren Content-Verfügbarkeit und Hardware-Unterstützung die praktischere Wahl. Die Klangqualität beider Systeme ist exzellent, wenn das Setup stimmt. Letztendlich entscheidet weniger das Format als vielmehr die Qualität deiner Lautsprecher und die korrekte Raumakustik über dein Hörerlebnis.

Felix ist leidenschaftlicher Heimkino-Enthusiast und begeistert sich für innovative Heimkinosysteme, die jeden Film zum Erlebnis machen.